Dorfgemeinschaftshaus Gutenberg
Oberostendorf, Ortsteil Gutenberg
Bayerischer Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur 2023
Unser Projekt "Dorfgemeinschaftshaus Gutenberg" wurde am 19.10.2023 mit dem renommierten Bayerischen Staatspreis 2023 "Dorferneuerung und Baukultur" ausgezeichnet.
Untenstehend finden Sie Zeitungsartikel, Fotos sowie ein Video zur Verleihung des Staatspreises.
Projektbeschreibung
Das leerstehende ehemalige Mesner- und Lehrerhaus Bj. 1846 in der Ortsmitte von Gutenberg wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Das ortsbildprägende, stattliche Gebäude wurde bewusst erhalten und durch eine nachhaltige Umnutzung mit neuem Leben erfüllt.
Konstruktion, Materialität, Kosten, Freianlagen
Das Gebäude wurde teilweise entkernt, Holzbalkendecken verstärkt, massive Außen- und Innenwände unterfangen. In Tenne und ehem. Stall wurde der Fußboden abgesenkt und ein barrierefreier Saal geschaffen.
Alte unverputzte Wände, neue Stahlträger kombinieren bewusst ALT und NEU. Mit Bauerngarten, Grillplatz im Süden und alten Bäumen wurde ein schöner Dorfplatz gestaltet. Gesamtkosten: ca.1,8 Mio EUR
Bauherr
Gemeinde Oberostendorf, 1.Bgm. H. Holzheu, Oberostendorf
Nachhaltigkeit
Mit Dämmung Gebäudehülle, Erneuerung Fenster, Pelletheizung u. Lüftungsanlage wird Neubau-Energiestandard erreicht. Alle Räume im EG sind barrierefrei nutzbar. Sparsamer Flächenverbrauch, Nutzung des Bestands, keine zusätzliche Erweiterung.
Fertigstellung
Oktober 2020



Bayerischer Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur
Das Projekt "Dorfgemeinschaftshaus Gutenberg" erhielt den Bayerischen Staatspreis "Dorferneuerung und Baukultur" 2023. Durch den Umbau des ehemaligen Mesner- und Lehrerhauses wurden attraktive Räume geschaffen, die der Dorfgemeinschaft zur Verfügung stehen.
Die Jury lobte die gelungene Wiedernutzung nach Leerstand, die hochwertigen Innenräume und Außenanlagen, die neue Nutzungsmöglichkeiten in den Dorfkern bringen. Das Dorfgemeinschaftshaus kombiniert Erhaltenswertes und Neues auf qualitätsvolle Weise und schafft einen Ort der Dorfgemeinschaft im Rahmen der Dorferneuerung. Die Gemeinde Oberostendorf als Eigentümerin des Gebäudes beauftragte Kirchberger Krötzsch Architekten und das Büro Daurer und Hasse mit der Umnutzung und Sanierung. Die Gesamtkosten betrugen 1,8 Millionen Euro, wobei ein Zuschuss von 1,14 Millionen Euro gewährt wurde. Die Eröffnung fand im Oktober 2020 statt. Die ausgezeichneten Projekte werden als beispielhaft für den Erhalt der Baukultur und nachhaltiges Bauen angesehen.
Die Ehrung der Preisträger erfolgte durch Ministerin Michaela Kaniber bei einem Festakt in der Münchner Residenz am 19. Oktober 2023.
Lesen Sie die Artikel der Allgäuer Zeitung (Download und Link mit freundlicher Genehmigung der AZ) :
PDF-Download AZ-Artikel vom 11.10.2023 PDF-Download AZ-Artikel vom 12.05.2023
Link mit Informationen zum Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten:
Link mit allen 12 Preisträgern Würdigung Bay.StMELF PDF-Download
Video: StMELF